Vermutlich kennen Sie das Problem: Es ist Winter, die Luft draußen ist kalt – gelüftet wird nur ungerne. Schließlich wird es dann ja auch drinnen kalt. Doch diese Entscheidung kann sich als großer Trugschluss erweisen. Denn gerade im Winter ist es wichtig, regelmäßig und dann auch noch korrekt zu lüften. Wie also geht es richtig?
Erst einmal informieren
Warum kommt es gerade im Winter zu einem Feuchtigkeitsstau in unseren Zimmern? Ist es wirklich so, dass die Schimmelbildung im Schlafzimmer am höchsten ist? Nun muss man hierzu wissen, dass jeder Mensch, ohne dass er irgendetwas davon merkt, täglich viel Feuchtigkeit bzw. Körperflüssigkeiten verliert. Auch wenn wir nicht sichtbar schwitzen, befördert unsere Haut stetig kleinste Mengen an Flüssigkeit an die Hautoberfläche, von wo aus sie in die Raumluft gelangen und dort verbleiben.
Wer Eigenheimbesitzer ist, ist an Investitionen gebunden! Hat man ein altes Haus, dann entsteht später die Frage der Dachsanierung. Ab wann ist die Sanierung der Dachkonstruktion notwendig? Diese essentielle Sanierungsfrage werden wir Ihnen nun beantworten.
Wann ist die Sanierung des Daches nötig
Sollte die Sanierung benötigt werden, macht sich diese bei den Hausbauern bemerkbar. Zusätzlich zu den offensichtlichen Warnsignalen, können noch Schäden vorhanden sein die nur ein Fachmann erkennt. Sichtbare Mängel am Dach sind zum Beispiel heruntergefallene oder verrutschte Ziegel. Ein neuer Schädigungshinweis könnten undichte Bereiche unter der Dachmontage sein. Auch der Schimmelbefall, auf dem Dachboden deutet auf eine defekte Stelle im Dach.
Sollte Sie die Möglichkeit haben den Boden zu begutachten, können Sie dort sehen ob sich Risse gebildet haben. Sollten Sie keine gute Sicht haben, sollten Sie einen Fachmann rufen. Zusätzlich zu diesen Merkamlen ist auch das Alter bei der Dachsanierung wichtig. Ein Dach kann nach 15-20 Jahren durchaus Schäden aufweisen, die es dann zu beheben gilt. Je nach Baukonstruktion können sich diese Daten ändern.
Bei einer Einfriedung für das Grundstück durch einen Doppelstabmattenzaun fällt der Entschluss von Immobilienbesitzern immer mehr auf einen Stabgitterzaun grün. Ein besonderer Farbcode steht für diese Farbe bereit. Die Bezeichnung RAL 6005 steht für die Standardfarbe Grün, welche gerne bei Doppelstabmattenzäunen verwendet wird. Dadurch wird die Farbe Moosgrün mit einem natürlichen Dunkelgrün gekennzeichnet. Die RAL Farbbezeichnungen erhalten dadurch eine Einstufung, welche harmonisch auf dem Doppelstabmattenzaun wirkt. Sämtliche Farben besitzen eine individuelle, standardisierte RAL Farbbezeichnung. Es kommt zu keinen Verwechslungen, da die RAL Nummer 6005 immer einen Doppelstabmattenzaun grün darstellt und unabhängig, wo Sie diese Doppelstabmatten in Grün kaufen.
Der Zauber des Stabgitterzaun grün
Die spezielle natürliche Ausstrahlung ist sicherlich einer der Gründe, warum Immobilienbesitzer sich für einen Doppelstabmattenzaun grün entscheiden. Der Stabgitterzaun grün umfriedet meistens einen Garten, in dem Hecken, Bäume, Gras und Pflanzen durch die grüne Farbe eine wichtige Rolle spielen. Doppelstabmatten in grünen Farben verschmelzen sanft mit dem Umfeld und wirken keinesfalls dominant oder drängen sich äußerlich in den Vordergrund. Daraus wird das komplette harmonische Gesamtbild geschaffen. Wenn Sie einen traditionellen zurückhaltenden Zaun wünschen, ist ein Stabgitterzaun grün die perfekte Wahl. Er erfüllt zu jedem Zeitpunkt sämtlich Erfordernisse in der Sicherheit und Funktionalität.
Wer in seinem Garten eine Trockenmauer aufgebaut hat, der besitzt nicht selten auch eine Kräuterspirale. So eine Kräuterspirale ist im Prinzip nichts anderes, als eine Trockenmauer in runder Form. Diese wird mehr oder weniger straff aufgebaut und mit erlesenen Kräuterpflanzen bepflanzt. Vorteilhaft für eine Kräuterspirale sind Gewächse, die während des Wachstums üppige Büsche bilden. Zu diesen Pflanzen gehören unter anderem Salbei, Lavendel, Ysop und Thymian, auch staudenartige wie Pfefferminze oder Zitronenmelisse sind dafür hervorragend geeignet. Sind diese einmal eingesetzt, überwuchern sie in wenigen Jahren die ganze Kräuterspirale.
Je nach Bedarf stehen dann mehrmals jährlich frische Triebe zur Ernte bereit. Abpflücken schadet keineswegs, ganz im Gegenteil sie werden dadurch sogar zu üppigem Wachstum angeregt. Wer bei der Errichtung einer Kräuterspirale sparen möchte, der sollte sich wegen der benötigten Steine in der Umgebung oder bei Steinbrüchen umsehen. Hier kann man benötigte Steine sehr billig, eventuell sogar umsonst bekommen.
Jeder freut sich, wenn es draußen endlich wieder wärmer wird, aber ein Manko gibt es doch dabei, denn es muss wieder an den Fliegenschutz gedacht werden. Ansonsten sind weder gemütliche Abende, noch ruhige Nächte möglich. Dabei kann Fliegenschutz so einfach sein, denn der Handel bietet nicht nur viele Produkte an, sondern hat auch für jeden den individuellen Fliegenschutz im Angebot. Für Fenster und Türen gibt es jeweils den passenden Artikel, so kann zum Beispiel am Fenster ein Fliegengitter angebracht werden und für große Öffnungen gibt es eine reichliche Auswahl an Fliegengittertüren.
Fliegengitter heute kein Problem mehr
Viele weigern sich jedoch, ihre Fenster und Türen mit Fliegengitter zu sichern, was nicht nach zu vollziehen ist, denn die modernen Fliegengitter sind fast unsichtbar und Einschränkungen gibt es auch ansonsten nicht. Fliegengitter in guter Qualität lassen sowohl genügend Licht, wie auch Luft herein und nur so kann der Sommer auch wirklich genossen werden. Schon allein bei einem Fliegenschutz für Fenster kann aus mehreren Angeboten ausgewählt werden.
Für nicht einmal 10 Euro ist das beliebte Fliegengitter mit Klettband zu haben, das schnell und kinderleicht angebracht werden kann. Im Übrigen sind aber Drehrahmen als Fliegenschutz der Renner, denn sie können schnell eingesetzt und wieder entnommen werden. In der Regel werden die Drehrahmen mit einem Alu- Rahmen hergestellt, somit sind sie witterungsbeständig und somit auch sehr langlebig.
Im Hochsommer, bei großer Hitze und langer Trockenheit leiden alle Pflanzen, auch der Rasen. In Extremfällen ist der Rasen verbrannt. Dann zeigt er eine bräunliche Farbe und ist sehr staubig. Dann macht es keinen Spaß mehr darauf zu spielen oder zu relaxen. Der häufigste Grund, warum Rasen verbrennt, ist durch Hitze und fehlendes Wasser im Sommer. Das Gras stirbt ab und zeigt eine bräunliche, unansehnliche Farbe.
Der Grund einer verbrannten Wiese kann ein zu kurzer Schnitt sein. Gerade im Frühsommer ist die Rasennarbe empfindlich. Wenn nicht so oft gemäht wird, ist das Gras auch nicht so dicht und die Sonne kann ihn perfekt austrocknen. Ein weiterer Grund eines braunen Rasens kann die ungleichmäßige Verteilung von Rasendünger sein. Die meisten Rasendünger wirken sehr intensiv und verbrennen den Rasen, wenn er in zu großen Mengen auf eine Stelle trifft. Hier werden einige Tipps aufgezeigt, den Rasen wieder in seinem saftigen grün erstrahlen zu lassen.
Der Frühling hat an die Tür geklopft und das schöne Wetter ist verlockend, um endlich etwas am Haus zu machen. Vielleicht könnte die Hauswand dieses Jahr mal einen neuen Putzanstrich erhalten. Aller Jahre wieder muss auch ab und an die Putzfarbe am Haus aufgefrischt werden. Hausbesitzer erkennen an Rissen im Putz, dass dieser erneuert werden muss.
Soll der Putz der Fassade am Haus erneuert werden, dann gibt es umfangreiche Kriterien die man beachten sollte. Denn nicht jeder Putz kann genutzt werden. Putzsorten gibt es viele und die Wahl fällt oftmals nicht leicht. Zu bedenken ist, dass jede Putzsorte Vorteile sowie Nachteile aufweist.<!–more–>
Nutzen Sie keinen Baustellenmörtel
Es ist ganz normal, dass der Hausputz nach einigen Jahren Risse aufweist und anfängt herunterzufallen. Sind Schäden da, sollten Sie mit der Fassadenerneurung nicht mehr lange warten. Frühere Fassaden wurden mit Baumörtel bedeckt. Heute ist er jedoch nicht mehr gern gesehen. Heute darf der Mörtel maximal noch in der Denkmalpflege genutzt werden.
Mineralische- und Kunstharzmörtel sind Feinde
Möchte man den Putz ausbessern, dann empfehlen Fachleute einen mineralischen Putzmörtel zu verwenden. Die Begründung dafür ist, dass dieser Wandputz Regenfeuchtigkeit, an die Natur zurückgeben kann. Die Wand des Hauses wird dadurch nicht nass und bekommt damit einen positiven Effekt.
Auch der Kunstharzputz kann einige vorteilhafte Eigenschaften dem Eigenheimbesitzer bieten. Einige Vorteile sind unter anderem die lange Lebensdauer und die gute farbliche Haftbarkeit. Die nachteilige Bedingungen ist jedoch, dass bei zu höher Nässe, der Putz abplatzen kann. Zu beachten sei, dass die einzelnen Putzarten sich nicht vertragen. Entfernen Sie bitte den alten Fassadenputz komplett bevor Sie den neuen auftragen.
Ist der Lotuseffekt optimal
Zahlreiche Hersteller stellen Mörtel mit Lotuseffekt her. Normalerweise sind solche Eigenschaften nichts schlechtes, aber sie zeigen auch Ihre Nachteile. Die Lebensdauer der Hauswand wird dank des Lotuseffekt gestreckt. Der Lotuseffekt bringt nicht nur den wasserabweisenden Vorteil, sondern den Nachteil dass der Reinigungseffekt ausbliebt.
Reinigungsmittel sind oftmals keine günstige Angelegenheit. Darum sollte man auf Mittel zurückgreifen, die schon die Großmütter kannten und schätzten. Ganz alltägliche Dinge wie Salz, Essig, Zwiebeln und auch Orangenschalen sind nicht nur billiger, sondern überaus effektiv. Die letzten Orangen dümpeln noch in der Schale vor sich hin, haben jedoch nicht mehr das volle Aroma. Zum Putzen sind sie aber noch ideal.
Mit Orangenscheiben bekommt man Keramik geputzt als wäre es neu. Das Waschbecken im Badezimmer wird damit ausgiebig eingerieben und nicht nur der Duft von Orangen macht sich breit, sondern auch ein toller Glanz. Übrigens kann man sehr gutes Orangenöl damit herstellen, das dann auch als Putzmittel benutzt werden kann. Einfach Schalen der Orangen und normales Speiseöl in eine Flasche füllen. Nun eine Woche stehen lassen und die schönste Politur für alle Möbel und Gegenstände aus Holz ist fertig, auch hier wird der besondere Geruch begeistern. Read more »
Die eigenen vier Wände noch vor dem Einzug schützen
Es ist vielen Bauherren nicht bewusst, das es die unterschiedlichsten Methoden gibt, um seinen Bau mithilfe einer Bauversicherung vor Schäden und Gefahren zu schützen. Ein Haus bzw. eine Immobilie ist ein hoher wirtschaftlicher Wert und wird dieser vernichtet, dann stellt das den Eigentümer vor eine finanzielle Not im schlimmsten Fall.
Oftmals ist mit der Immobilie noch ein Kredit verbunden, der auch dann weiter abgezahlt werden muss, wenn ein Schaden vorliegt. Doch selbst mit dem bestehenden Eigenkapital ist es unmöglich, im eigentlichen Sinne einen großen Schaden finanziell aufzufangen. Es kann bereits während der Bauphase zu Ereignissen kommen, welche dazu beitragen, dass das Bauprojekt scheitert. Daher werden im Bereich der Bauversicherung verschiedene Absicherungs-Formen angeboten, die der Bauherr abschließen kann. Read more »
Wenn Kinder hinzukommen, wächst bei den meisten Familien verstärkt das Bedürfnis, ein Eigenheim zu besitzen. Schließlich möchte man seiner Familie ein eigenes Nest bauen, in dem gerade die Kinder sich deutlich besser entfalten können. Es ist ausgiebig Platz zum Spielen und Toben, aber auch Raum, um sich einmal zurückziehen zu können. In einer Wohnung ist dies oft nicht so einfach möglich. Nicht zuletzt ist eine eigene Immobilie auf eine hervorragende Möglichkeit der privaten Altersvorsorge.
Mit dem Riester-Bausparvertrag kann man diesem Wunsch nach Platz einen Schritt näher kommen.
Staatliche Förderung in Form des Riester-Bausparens
Für Kurzentschlossene ist der Riester-Bausparvertrag nicht unbedingt die geeignete Möglichkeit der Finanzierung, denn dieser richtet sich eher an die Langzeitplaner. In einem ersten Schritt muss eigenes Guthaben angespart werden. Read more »
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.